Heimgeigen

Heimgeigen
*1. Lass dich heimgeigen. (Henneberg.) – Tendlau, 89; Wurzbach, II, 26.
Gegen lästige Personen überhaupt, besonders aber, wenn eine männliche Person einem Mädchen einen zu dreisten Antrag thut oder sich Ungeziemendes herausnimmt. Daher, weil bei Hochzeiten in niedern Volksklassen die Gäste sich vom Tanzsaale mit Musik zu Hause begleiten liessen. Im Innviertel (Oberösterreich) ist es, wie Baumgarten mittheilt, noch Brauch, dass anstatt die dort einst übliche Kirchweih an einem Sonnoder Festtage die Bewohner des Hauses die Erinnerung daran durch ein Mahl begehen. Es heisst dies der Kirta (Kirchtag). Darauf nun geben die Wirthe in der Pfarre den Nachkirta. Wer sich einfindet, kann bei Speise und Trank, natürlich gegen Bezahlung, sich gütlich thun. Oft wird auch getanzt. Geschieht dies aber auch nicht, so fehlt es doch nicht an Spielleuten, die denjenigen, die das Wirthshaus verlassen, wenn sie zu den angesehenen Bewohnern des Orts gehören, »heimgeigen«, wofür sie ein Trinkgeld erhalten.
*2. Oetz lass di hêmgeig'n. (Franken.) – Frommann, VI, 316, 172.
Ironisch. Mit Spott und Schande heimschicken.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • heimgeigen — heimgeigen:⇨zurechtweisen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • heimgeigen — heim||gei|gen 〈V. intr.; hat; umg.〉 jmdm. heimgeigen 1. jmdn. hinauswerfen, derb abweisen 2. jmdn. grob zurechtweisen ● dem werd ich heimgeigen! * * * heim|gei|gen <sw. V.; hat [urspr. = ehrenvoll mit Musik nach Hause begleiten] (salopp):… …   Universal-Lexikon

  • heimgeigen — [hoàmgaing] jmdn. heimgeigen tadeln, zurechtweisen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • heimgeigen — heimgeigentr 1.jnnachHausebegleiten.NachAbschlußdesErntefesteswirddenletztenGästen,vorallemdemGutsherrn,heimgegeigt:manbringtsiemitMusikbegleitungzumHerrenhaus.ÄhnlichwaresSitte,dasHochzeitspaardurchMusikantenheimzugeleiten.Seitdem17.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • heimgeigen — heim|gei|gen (so viel wie heimleuchten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zurechtweisen — die Meinung sagen, maßregeln, rügen, tadeln, zur Ordnung rufen; (schweiz.): die Kappe waschen; (geh.): verweisen; (bildungsspr.): eine Lektion erteilen; (ugs.): auf den Fuß/die Füße treten, auf die Finger klopfen, aufs Dach steigen, Bescheid… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • heim — Einen (m) heimgeigen: ihn derb abfertigen, ihm eine Abfuhr erteilen. Du kannst dich (dir) heimgeigen lassen: mach, daß du fortkommst! In früherer Zeit ließen sich angesehene Leute, die ihren Reichtum zeigen wollten, von einem Tanzvergnügen oder… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • tadeln — anfahren, angreifen, anherrschen, attackieren, ausschimpfen, auszusetzen haben, beanstanden, sich beklagen, bemängeln, beschimpfen, sich beschweren, die/seine Meinung sagen, einen Tadel/Verweis erteilen, einwenden, ermahnen, kritisieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorknöpfen — sich vorknöpfen die Meinung sagen, eine Lektion/Rüge erteilen, Fraktur reden, maßregeln, rügen, zurechtweisen; (ugs.): auf die Finger klopfen, aufs Dach steigen, Bescheid sagen, den Kopf waschen, die Leviten lesen, einen Rüffel/eine Zigarre geben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zusammenstauchen — eine Lektion/Rüge erteilen, maßregeln, rügen, zurechtweisen; (ugs.): abkanzeln, Bescheid sagen, den Kopf waschen, die Leviten lesen, eine Abreibung verpassen, einen Rüffel/eine Zigarre geben, eins aufs Dach/auf den Deckel geben, fertigmachen, zur …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”